Leuchtturmaktivität zum ILLW am 21. / 22. August

Am 21. August aktivierten wir auch in diesem Jahr wieder zum ILLW den Leuchtturm Scheelenkuhlen (Oberfeuer). Der Leuchturm liegt an der Elbe bei St. Magarethen zwischen Glückstadt und Brunsbüttel. Nährere Informationen zu „unserem“ Leuchtturm sind zu finden im Leuchtturmatlas.
Auch dieses Jahr verwendeten wir wie in den vergangenen Jahren eine vertikale Delta-Loop. Diesmal jedoch mit einem deutlich größeren Umfang von 180 m und speisten diese über eine Hühnerleiter und einen symmetrischen Koppler. Der größere Umfangt hat sich direkt bemerkbar gemacht; die Antenne hat alle OPs begeistert. Wir haben mit ca. 100W Betrieb in SSB und CW gemacht.
Wie immer wurden alle QSOs mit einer speziellen QSL-Karte bestätigt. Das Log findet sich auf der Seite Logbuch.
Unser Team am 21. August:
- Klaus, DL2HAD
- Ingo, DL6LBI
- Karl-Heinz, DB7BN
- Malte, DE7LMS
Skizze der Antenne
Auf dem folgenden Foto habe ich die Antenne, bestehend aus dem Seilen, der Hühnerleiter und der eigentlichen Loop mit einem Stift nachgezeichnet. Durch die Verzerrung der Kameraoptik (der Turm steht in Wahrheit gerade) und den Winkel, aus dem die Aufnahme gemacht wurde (von unten und von links) gibt die Skizze nur eine Idee der realen Verhältnisse. Jeder Schenkel des Dreiecks ist etwa 60 m lang, sodass die Loop einen Umfang von etwas unter 200 m hatte.

Fotos der Leuchtturmaktivität vom 21. August

erste Aufbauarbeiten am Fuße des Leuchtturms

Blick auf den Leuchtturm und die Landschaft

nochmal der Turm (nicht die Last unserer Antenne sondern vermutlich eher die optische Verzerrung durch den Weitwinkel lässt den Turm so schief stehen)

landwirtschaftliche Idylle am benachbarten Bauernhof

Blick auf den Leuchtturm (inzwischen hängt die Antenne, die auf dem Foto aber leider nur sehr schwer zu erkennen ist)

ganz neues Motiv ;-)

Containerfrachter auf der Elbe direkt hinter dem Deich

Einspeisepunkt der Loop

Ingo an der Station

Ingo an der Station, im Hintergrund Malte an der Kamera

Hühnerleiter zur Einspeisung der Loop

möglichst hohe Befestigung des unteren Endes der Hühnerleiter am Leuchtturm, sodass die Kühe kein neues Spielzeug bekommen

Zufahrtsweg zum Leuchtturm. Schwach zu erkennen sind die Hühnerleiter und der Antennendraht

das Unterfeuer zum Oberfeuer Schelenkuhlen, an dem wir uns befinden

Klaus, Karl-Heinz und Ingo beim Aufbau der Station

Hühnerleiter und Antenne

Ingo und Klaus beim Aufbau der Station, Karl-Heinz an der Materialkiste, im Hintergrund die Kühe beim Schönheitsschlaf

aus dieser Perspektive etwas besser vor dem Himmel zu erkennen: die Einspeisung durch die Hühnerleiter und das untere Ende der Loop

Ingo an der Station, Karl-Heinz und Klaus spielen mit und diskutieren über ein neues Handfunkgerät

Karl-Heinz, Ingo und Klaus

Karl-Heinz und Ingo an der Station

Karl-Heinz und Ingo an der Station

am Fuß des Leuchtturms sammelt sich das Material

Ingo, Karl-Heinz und Klaus an der Station

Klaus, Karl-Heinz und Ingo an der Station

Spule zum Aufwickeln der Antenne. Hergestellt von Ingo aus einem Rohr, zwei Gewindestangen und zwei Blumenuntersetzern

seitlicher Blick auf die selbstgebaute Spule zum Aufwickeln der Antenne

Karl-Heinz beim Fotografieren

Klaus koordiniert das Geschehen

Klaus an unserer UKW-Station ;-)

Ingo an der Station

bekanntes Objekt aus neuer Perspektive

das Mittagessen wird vorbereitet

Materialkiste im Leuchtturm

Blick nach oben durch das Lichtgitter der Treppe im Leuchtturm

Ingo an der Taste

Blick auf Hühnerleiter und Antenne. Unten im Bild zu sehen ist die entfernte Hochspannungsleitung, nicht die Antenne

Ingo an der Station, Klaus und Karl-Heinz ins Gespräch vertieft

Klaus und Karl-Heinz experimentieren mit einem neuen Handfunkgerät

unsere Station: Icom IC-735, Annecke-Koppler und SWR-Meter

Blick auf den Monitor des Notebooks mit dem Logbuch

Ingo an der Station

Karl-Heinz und Malte an der Station
Video
Video bei YouTube abspielen